Bagni di Lucca, traditionsreicher Badeort in der Toskana, hat schon viele Autoren inspiriert, unter anderem Heinrich Heine und Mary Shelley. Die Villa Gamba Ghiselli am Ufer des Lima war nicht nur deswegen ein passender Ort für die Schreibwoche "Reisen und Schreiben".
Der "Erdbändiger" Fürst Pückler hat Landschaften neu geschaffen - der Braunkohletagebau tut's auch, nur anders. Wir haben uns in der Lausitz beide Varianten angeschaut, wie der Mensch in die Natur eingreift.
Faszinierend, unsere Zeitreise nach Beelitz-Heilstätten, die einstmals größte Lungenheilstätte Europas. Anschließend ging's nach Bad Belzig, zu Gerlinde Kempendorffs "Kleinkunstwerk".
Giacomo Casanova, Maria Theresia Paradis und Wolfgang Amadeus Mozart: Sie waren unsere Führer ins 18. Jahrhundert, in Dresden, Prag und auf Schloss Dux.
Hier passte alles zusammen: das herrliche Wetter, der wunderschöne Ort, das anregende Thema. Eine Woche lang (auto)biografisch schreiben und dabei von eßkultur-Chefin Birgitt Claus bekocht zu werden: ein geistiger und sinnlicher Genuss.
Vernunft fürs Volk: Das war der Leitspruch des Gutsherrenpaars von Rochow für ihre Musterschule in Reckahn. Wir haben dort eine historische Schulstunde erlebt - und mehr.
Schöneres Wetter hätten wir uns nicht wünschen können: Fünf herrliche Tage in Mecklenburg, Schlösser, Herrenhäuser, Seen satt und mit Texten von Hans Fallada, Fritz Reuter, Ida Gräfin Hahn-Hahn und Theodor Fontane im Ohr.
Man glaubt sich in Italien ... und ist doch "nur" auf der Insel Stein im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Fürst Franz hat Amphitheater, Vesuv und Weinberg in den Norden versetzt - einer von vielen Italienreisenden im 18. und 19. Jahrhundert, deren Spuren wir gefolgt sind.
Vor 300 Jahren wurde er geboren, vor (etwa) 240 Jahren erlebte er die Uraufführung von Mozarts "Don Giovanni" im Ständetheater mit: Wir haben uns auf die Spuren von Giacomo Casanova nach Dresden, Prag und Dux begeben.