Ich moderiere leidenschaftlich gerne! Es ist immer wieder spannend, Rednerinnen und Redner in ein lebendiges Gespräch miteinander und mit dem Publikum zu bringen, Positionen zu bündeln oder auch mal zu überspitzen - und manchen Themen mit ein bisschen Witz das Schwere zu nehmen. In den letzten Jahren habe ich - auf Deutsch und auf Englisch - für zahlreiche Veranstalter Diskussionen moderiert, über wissenschaftliche, zeitgeschichtliche, literarische oder politische Themen. (Fotos: Aurora; Max Planck Gesellschaft, Gesine Born; Hussein Ahmad; Susanne Wichlitzky)
Wie steht es um Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft - in einer zunehmend polarisierten Öffentlichkeit? Darüber habe ich im Juni 2019 im Rahmen der Reihe "70 Jahre Grundgesetz und Wissenschaftsfreiheit" der Max Planck Gesellschaft mit dem Klimaforscher Jochem Marotzke, dem Evolutionsbiologen Diethard Tautz und dem Kulturwissenschaftler Volker Heins diskutiert. (Foto: Max Planck Gesellschaft, Gesine Born)
Ein toller Abend im Januar 2019 mit Deutsche-Welle-Moderator Jaafar Abdul Karim, der im Tagesspiegel-Diwan aus seinem Buch "Fremde oder Freunde. Was die junge arabische Community denkt, fühlt und bewegt" gelesen hat. Andrea Nüsse von der Friedrich Naumann Stiftung und ich moderieren diese Abende gemeinsam.
Sehr beeindruckende Menschen durfte ich beim Aurora Dialogue Berlin 2018 kennen lernen: unter anderem Tom Catena, Arzt im Südsudan und Aurora-Preisträger (siehe Video unten), und Sunitha Krishnan, Mitgründerin von Prajwala, einer Organisation, die sich gegen die sexuelle Ausbeutung von Frauen und Mädchen in Indien einsetzt.
Ein Video der Diskussion "Partnering for Change" mit Sunitha Krishnan und anderen Menschenrechtsaktivisten finden Sie hier, über Sunitha Krishnans Arbeit und den Aurora Prize, den "humanitären Nobelpreis", lesen Sie hier.
Zum ersten Mal fand die Diversity-Konferenz im November 2018 im Allianz Forum am Pariser Platz statt: ein zentraler Ort für das so wichtige Thema Vielfalt in der Arbeitswelt. Der Tagesspiegel organisiert die Konferenz seit 2012 zusammen mit der Charta der Vielfalt, diesmal waren unter anderem die Minister_innen Franziska Giffey, Hubertus Heil und Annette Widmann-Mauz dabei. Den Livestream der zweitägigen Konferenz finden Sie hier.
Der "Salon Sophie Charlotte" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein sehr schönes Veranstaltungsformat: Das ganze Akademiegebäude am Gendarmenmarkt ist an einem Januar-Samstag erfüllt von Vorträgen und Diskussionen. 2018 war das Thema "Ist Sprache eine Waffe?", ich habe mit Jens Redmer (Google), Wolfgang Wahlster (damals Leiter des DZKI) und dem Schriftsteller Ulrich Woelk über digitale Sprachassistenten diskutiert.
Ein Video der Veranstaltung gibt es hier.
Wir leben, als hätten wir unendlich viel Zeit - dabei täte es uns gut, die Zeit zu nutzen, um uns ein paar wichtige Fragen zu stellen. Gregor Eisenhauer schreibt seit Jahren Nachrufe auf normale Berliner auf der "Nachrufe-Seite", die jeden Freitag im Tagesspiegel erscheint. In den Gesprächen mit Hinterbliebenenen hat er so viel gelernt, dass er ein Buch darüber schreiben musste ... Im Tagesspiegel-Salon sprach er mit Tatjana Wulfert und Thomas Loy, ebenfalls Nachrufe-Autoren, über das, worauf es im Leben ankommt. Ich hatte die Freude zu moderieren.
1999 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben bis zum 3. Februar 2015 die Charta der Vielfalt unterzeichnet - am 4. Februar kam als 2000.
Einrichtung die Aktion Mensch hinzu: Vorstand Armin von Buttlar unterschrieb, Staatsministerin Aydan Özoguz hielt eine Rede, Aletta von Hardenberg, Geschäftsführerin der Charta der Vielfalt,
sprach ein Grußwort. Die Veranstaltung fand in der Schankhalle Pfefferberg statt - toller Ort.
Foto: Aktion Mensch
Vielfalt, Diversity: Am 13. und 14. November 2014 habe ich bei der dritten Diversity-Konferenz moderiert. Der Tagesspiegel organisiert zusammen mit der Charta der Vielfalt einmal im Jahr diese Konferenz über Vielfalt im Arbeitsleben. Vor allem die Gesprächsrunde "Zwischen Ausgrenzung und Political Correctness: Die Sprache der Vielfalt" war spannend, mit den Autorinnen Hatice Akyün und Jagoda Marinic, dem Kabarettisten Marius Jung und dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, Bernd Ulrich.
Foto: Kai-Uwe Heinrich