Literarische Reisen sind Reisen mit Texten: Denn man erlebt Orte und Landschaften ganz anders, wenn man die Geschichten kennt, die dort entstanden sind oder dort spielen. Die literarischen Reisen, die ich für den Tagesspiegel konzipiere und begleite, sind Leser:innen- und Lese-Reisen, ein Vergnügen für Augen und Ohren!
Wir reisen in Deutschland, mit Blick auf die Welt.
Wir schauen in die Geschichte, mit Blick auf die globalen Herausforderungen von heute.
Wir reisen mit dem Bus, bequem und perfekt zum Zuhören.
Wir reisen in Gesellschaft, denn der Austausch ist wesentlicher Teil des Vergnügens.
Im Jahr 2023 geht es ins Weserbergland, nach Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen, in die Altmark und die Prignitz, zu brandenburgischen Schlössern und Herrenhäusern, auf den Spuren u.a. von Heinrich Schliemann, Dorothea Erxleben, Anton Wilhelm Amo, Georg Forster, Adelbert von Chamisso, Fürst Pückler, Amalie Dietrich ...
Die Themen: "Die Welt der Aufklärung", "Weltreise durch Deutschland", "Die Schätze der Antike", "Der Schalk im Nacken", "Musenhöfe, Mustergüter". Und, neu in diesem Jahr: "Die Wiege der Mark - Natur und Kultur an der Elbe" und "Künstler und Literaten auf Usedom".
Hier der Flyer für alle Literaturreisen 2023:
Hier fing alles an: Die Wiege der Mark liegt an der Elbe. Entdecken Sie beidseits des Flusses alte Hansestädte, Burgen, Kirchen und Klöster - und eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas. Von Havelberg aus erkunden wir Tangermünde, Jerichow, Stendal, den Arendsee, Perleberg und die Burg Lenzen und schauen den Störchen beim Füttern ihrer Jungen zu. Im Schlossmuseum Wolfshagen erleben wir, wie der märkische Landadel früher lebte, und im Bus hören wir von Fontanes unglücklicher "Grete Minde", dem exzentrischen Wanderprediger Gustaf Nagel und der "kleinen Dott".
Termin: 6.-9. Juni 2023 (ausgebucht), Mehr Infos hier.
Und hier ein paar Foto-Eindrücke von der Premieren-Reise im Reise-Blog.
Termin für 2024 in Planung.
Vom Pastorensohn und Kaufmannsgehilfen zum schwerreichen Bankier und Großhändler, Hobby-Archäologen und "Entdecker von Troja": Die Lebensgeschichte Heinrich Schliemanns (1822-1890) liest sich wie ein Roman. Sie begann in Neubukow bei Wismar und führte über die Stationen Ankershagen, Neustrelitz, Fürstenberg, Amsterdam, Sankt Petersburg und Kalifornien bis nach Troja, wo er unter anderem den "Schatz des Priamos" fand. Auf dieser Tagesspiegel-Leserreise folgen wir seinen Spuren in Mecklenburg-Vorpommern und vertiefen uns in die Welt der Ilias und Odyssee, die Schliemann so faszinierten.
Termine: 14.-17. Mai 2023, 12.-15. Oktober 2023. Infos zu Ablauf und Anmeldung hier.
Foto-Eindrücke der Reise vom April 2022 im Reise-Blog.
Foto-Eindrücke der Reise vom Mai 2023 im Reise-Blog.
Die Schlösser und Herrenhäuser der Mark erzählen viele Geschichten: Einige waren Musenhöfe, in denen sich die literarische Prominenz traf, andere waren Mustergüter, auf denen landwirtschaftliche Experimente stattfanden - und manche waren beides gleichzeitig. Denn wo ein Gutshaus mit Gartensaal und Salon ist, da sind auch Wälder und Ländereien, die es zu bewirtschaften gilt. Heute stellen sich dabei ganz neue Herausforderungen. Auf dieser literarischen Reise blicken wir in die Vergangenheit und in die Zukunft: Wir besuchen Schlösser und Gutshäuser, von denen einst kulturelle Impulse ausgingen - und die heute zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktionieren kann.
Termin: 3.-7. Juli 2023, Informationen zu Ablauf und Anmeldung hier.
Termin für 2024 in Planung.
Foto-Eindrücke der Premierenreise im Juli 2022 im Reise-Blog.
Foto-Eindrücke der Reise im Juli 2023 hier.
Es gab ihn wirklich, den Lügenbaron, und wo erzählte er seine Geschichten? Im idyllischen Weserbergland. Denn dort wurde Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen vor gut 300 Jahren geboren und dort fabulierte er von achtbeinigen Hasen und dem Ritt auf der Kanonenkugel. Fast genauso unglaublich ist übrigens die Geschichte, wie es zur Buchfassung seiner Abenteuer kam! Hier, in der Mitte Deutschlands, trieb auch der Schalk Eulenspiegel sein Unwesen, und Wilhelm Busch fand hier die Motive für seine satirischen Gedichte und Zeichnungen. Begeben SIe sich auf eine Reise ins Land der Schwindler und Phantasten, und hören Sie ihre Geschichten. Meinen Artikel zum Münchhausen-Jubiläum können Sie hier nachlesen.
Nächster Termin: 31. August-3. September 2023. Mehr Informationen hier.
Einige Fotos der Reise im April 2023 finden Sie im Reise-Blog.
Und hier einige Eindrücke von der Reise im Video.
Von Deutschland aus brachen sie auf in die Welt – und sie brachten die Welt nach Deutschland: die Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts. Georg Forster, Alexander von Humboldt, Amalie Dietrich, Adelbert von Chamisso und Hermann von Pückler-Muskau berichteten den Daheimgebliebenen von fernen Ländern und Kulturen und schickten exotische Pflanzen und Objekte in die Museen, Parks und botanischen Gärten ihrer Heimat. Begleiten Sie mich auf einer literarischen Weltreise durch Deutschland, bei der wir auch die problematischen Aspekte der europäischen Sammelwut thematisieren, und entdecken Sie die Entdecker: Sie hören Originalberichte der Reisenden und erleben die Natur- und Kulturlandschaften, die sie inspirierten.
Nächster Termin: 25.-28. Juni 2023. Mehr Informationen hier.
Und einige Foto-Eindrücke von der Weltreise 2023 im Reiseblog.
Freiheit, Vernunft, Toleranz: Die Ideale der Aufklärung sind das Fundament unserer Demokratie. Begleiten Sie mich auf eine Reise ins 18. Jahrhundert an Orte, wo die moderne Wissenschaft entstand, wo Literaten ihre Freundschaften pflegten und aufgeklärte Fürsten Hof hielten, nach Halberstadt, Quedlinburg, Gotha, Ilmenau, Tiefurt bei Weimar und Halle. Und lernen Sie auch weniger bekannte Vertreter:innen der Aufklärung kennen: gelehrte Frauen wie die Medizinerin Dorothea Erxleben oder Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg und den Philosophen Anton Wilhelm Amo, der aus Ghana stammte und in Halle wirkte. Dort treffen wir (unter Vorbehalt) Dr. Karamba Diaby, den ersten und lange Zeit einzigen Schwarzen Bundestagsabgeordneten (SPD), und fragen: Was heißt Aufklärung – heute?
Termine: 28. September-1. Oktober 2023.
Informationen zu Ablauf und Anmeldung hier.
Foto-Eindrücke von der Reise 2023 finden Sie im Reise-Blog.
(Foto: Giorno2/Wikimedia Commons)
Wilhelm und Alexander von Humboldt waren fasziniert von der Vielfalt, die sie in der Natur und den menschlichen Sprachen fanden. Die zwei Berliner, beide weitgereist, stehen für Neugier und den Dialog zwischen den Kulturen. Aus Anlass der Eröffnung des Humboldt Forums besuchen wir die Orte, die die Brüder in jungen Jahren prägten und inspirierten: im Inneren der Erde, in adligen Salons, botanischen Gärten und Hörsälen. Es geht ums Messen, Sammeln, Forschen und Denken, um die Wunder der Natur, die Vielfalt der Kulturen und die Freiheit des Geistes. Aber wir erleben auch Wilhelm und Caroline von Humboldt, bis über beide Ohren verliebt, und hören Auszüge aus Alexanders leidenschaftlichen Jugendbriefen.
Termin: Die nächste Humboldt-Reise findet erst 2024 statt.
Fotos von der Humboldt-Reise 2019/20 finden Sie im Reise-Blog und auch im Video:
„Humboldt & Co - Der literarische Reise-Podcast“ präsentiert große Reisende: Männer und Frauen, die in der Welt herumgekommen sind und darüber geschrieben haben. Wir hören Auszüge aus ihren Originalberichten und fragen: Was war das damals für eine Welt - und wie sieht diese Welt heute aus? Ich spreche darüber mit Experten und Enthusiasten, eßkultur-Chefin Birgitt Claus hat Proviant dabei und erzählt von den Reisen der Speisen. Mit Tipps zum Nachreisen! In der ersten Folge begleiten wir Alexander von Humboldt in den Dschungel Südamerikas, in der zweiten Fürst Pückler in die Lüfte, nach England und in den Orient. Die dritte Folge widmet sich dem Baron von Münchhausen, die vierte porträtiert eine ganze Epoche: die Renaissance.